Früh­kind­li­che her­aus­for­dern­de Ver­hal­tens­wei­sen ver­ste­hen und ange­mes­sen reagieren

In die­sem Semi­nar möch­ten wir uns mit stö­ren­den und her­aus­for­dern­den kind­li­chen Ver­hal­tens­mus­tern beschäf­ti­gen und wie wir als Bezugs­per­so­nen ange­mes­sen reagie­ren und för­dern kön­nen. Ein Schwer­punkt des Kur­ses wird sein:

  • Wahr­neh­mungs­her­aus­for­de­run­gen in den 3 Basis­sin­nen und ihre Aus­wir­kung auf das kind­li­che Verhalten
  • schwie­ri­ges Ver­hal­ten aus einem neu­en Blick­win­kel her­aus betrachten
  • All­tags­be­ob­ach­tun­gen aus der Pra­xis in Bezug auf Reiz­su­che, Reiz­ver­mei­dung jedes ein­zel­nen Basissinnes
  • Bedeu­tung für den All­tag und wie kön­nen wir die­sen Kin­dern ange­mes­sen begeg­nen und sie fördern.

Sams­tag,                 13.05.2023, 09:00 bis 16:00 Uhr
Refe­rent:                 Ste­phan Heinz
Bei­trag:                   8 UE – 16,00 €
Ort:                          Pings – AZUBIKAMPUS, Lio­ba­stra­ße 2, 36037 Fulda
Anmel­dung:            Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055022

Ess­ba­re Wild­pflan­zen – auch in der Kindertagespflege?

Vie­le Fra­gen – schließ­lich ist doch alles grün, oder?

Was sind ess­ba­re Wild­pflan­zen? Wie fan­ge ich an?

Wie erken­ne ich ess­ba­re Wild­pflan­zen? Wich­ti­ge Regeln, Gefah­ren beim Sam­meln und vie­les mehr.

Wie kann ich ess­ba­re Wild­pflan­zen in die Ernäh­rung in der Kin­der­ta­ges­pfle­ge einbeziehen?

Was ist wich­tig im Umgang mit ess­ba­ren Wild­pflan­zen, wenn man Klein­kin­der betreut?

Mit Kost­pro­ben am Ende der Wild­pflan­zen­füh­rung und Unter­la­gen mit Wild­pflan­zen­por­traits und Rezeptideen.

Bit­te mit­brin­gen:      fes­tes Schuh­werk, wet­ter­fes­te Klei­dung, Stift, Papier, klei­nes Sammelkörbchen.
Bit­te 5,00 € vor Ort bezahlen!
Don­ners­tag,            11.05.2023, 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr
Refe­ren­tin:              Ulri­ke Her­gert — Frau Her­gert ist zer­ti­fi­zier­te Fach­be­ra­te­rin für Selbst­ver­sor­gung mit ess­ba­ren Wildpflanzen
Bei­trag:                   3 UE – 6,00 €
Ort:                          Park­platz ober­halb des Kegel­spiel­rad­we­ges über der Ost­ring­stra­ße, 36151 Burghaun
Anmel­dung:            Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055021

Montesso­ri Spiel­buch für Kleinkinder

An die­sem Tag gestal­ten wir ein Montesso­ri Spiel- und Fühl­buch, wel­ches gut in der Kin­der­ta­ges­pfle­ge ein­ge­setzt wer­den kann. Wir wer­den mit ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en arbei­ten, z.B. Holz, Filz und Per­len. Der indi­vi­du­el­len Gestal­tung des Buches sind kei­ne Gren­zen gesetzt.

Der Kurs fin­det drau­ßen im Grü­nen unter Pavil­lons statt.

Für Geträn­ke und einen klei­nen Snack ist gesorgt.

Mate­ri­al­kos­ten:       25,00 € — Bit­te vor Ort bezahlen.
Sams­tag,                 29.04.2023, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Refe­ren­tin:              Mar­ce­la Scheich
Bei­trag:                   6 UE – 12,00 € für Mit­glie­der des TEF e.V., 18,00 € für Nichtmitglieder
Ort:                          Mar­ce­la Scheich, Wald­stra­ße 6, 36103 Flieden
Anmel­dung:             Geschäfts­stel­le des Tages-Eltern-Ver­eins, Frau Will, Tel. 0661 67920168

Der Bei­trag wird per Ein­zugs­er­mäch­ti­gung vom Kon­to abge­bucht. Die Anmel­dung ist ver­bind­lich und muss spä­tes­tens zwei Werk­ta­ge vor Beginn des Semi­nars bei der Geschäfts­stel­le abge­sagt wer­den. Bei Nicht­teil­nah­me ohne recht­zei­ti­ge Absa­ge müs­sen wir die vol­le Kurs­ge­bühr berech­nen. Es kann jedoch ein/e Ersatz­teil­neh­me­rIn aus der Ziel­grup­pe gestellt werden.


Bezie­hungs­ori­en­tier­te Beglei­tung von Kindern

Ange­lehnt an mei­ne Aus­bil­dung zur Fami­li­en­be­ra­te­rin bei Fami­ly­lab möch­te ich die Wer­te Jes­per Juuls an päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te wei­ter­ge­ben und ver­stärkt in die Kin­der­ta­ges­pfle­ge tra­gen. Wich­tig ist mir, mit den Fach­kräf­ten über ihr per­sön­li­ches Bild vom Kind und über Bezie­hun­gen mit Kin­dern zu spre­chen. Beglei­tung von Kin­dern ist her­aus­for­dernd und erfor­dert von Kinder­tages­pflege­personen Muße, Zeit und Kraft. Bezie­hun­gen füh­len sich dabei nicht immer leicht an. Eine ver­än­der­te Sicht­wei­se auf das Kind und eine Refle­xi­on der eige­nen Gefüh­le kön­nen dabei hilf­reich sein. Bespre­chung von Fall­bei­spie­len aus der Pra­xis wird einen gro­ßen Raum ein­neh­men kön­nen. Das Semi­nar greift die aktu­el­le Ent­wick­lung der bezie­hungs-/be­dürf­nis­ori­en­tier­ten Begleitung/„Erziehung“ von Kin­dern in der frü­hen Kin­der­be­treu­ung auf.

Inhal­te u.a.:

  • 4 Grund­wer­te Jes­per Juuls: Gleich­wür­dig­keit, Inte­gri­tät, Authen­ti­zi­tät, Verantwortung
  • Fall­bei­spie­le aus der Praxis
  • Mein Bild vom Kind
  • Bedürf­nis­se von Kin­dern und eige­ne Bedürf­nis­se wahrnehmen
  • Eis­berg­mo­dell
  • Wie geht es mir in mei­nen Bezie­hun­gen zu Kin­dern? Wo sind für mich Herausforderungen?
  • Gelin­gen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kleinkindern

Zie­le:

  • Wir machen uns auf den Weg zu einer bezie­hungs­ori­en­tier­ten Beglei­tung von Kin­dern in der Kindertagespflege…

Sams­tag,                29.04.2023, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Refe­ren­tin:              Jas­min Hundt
Bei­trag:                   8 UE – 16,00 €
Ort:                          DB Zen­trum, Espe­ran­to­stra­ße 3, 36037 Ful­da, Raum 244
Anmel­dung:            Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055020

Medi­en in der frü­hen Kindheit

Wel­che Unter­schei­de macht es, ob ein Kind mit Förm­chen im Sand spielt oder ob es ein Video von einer Sand­burg schaut? Was bedeu­ten die jewei­li­gen Erfah­run­gen des Kin­des für sein Gehirn? Und wel­che Bedeu­tung soll­ten Medi­en in den ers­ten Lebens­jah­ren haben?

In die­sem Semi­nar wird die Not­wen­dig­keit des Ler­nens mit allen Sin­nen für eine gesun­de kind­li­che Ent­wick­lung erläu­tert. Es wird die Fra­ge dis­ku­tiert, inwie­weit die Ein­gren­zung des Medi­en­kon­sums von Kin­dern im Eltern­haus auch von Kinder­tages­pflege­personen bekräf­tigt wer­den soll­te. Dabei wird die Medi­en­nut­zung nicht per se ver­teu­felt, jedoch wird der beson­de­re Wert von selbst­tä­ti­gen Lern­erfah­run­gen von Kin­dern für ihre Ent­wick­lung betont.

Die Teil­neh­mer erfah­ren anhand von Pra­xis­bei­spie­len, wel­che Medi­en in die­ser Alters­grup­pe sinn­voll sind. Die Kinder­tages­pflege­personen kön­nen ger­ne eige­ne Medi­en­pro­jek­te mitbringen.

Anhand meh­re­rer Aus­schnit­te des Films „Zwi­schen zwei Wel­ten — Kin­der im media­len Zeit­al­ter.“ (Brü­ning Film) erhal­ten die Fach­kräf­te Impul­se und wer­den zur Dis­kus­si­on angeregt.

Inhal­te u.a.:

  • Ent­wick­lung von Kin­dern von 0–3 Jahren
  • Bedeu­tung der direk­ten mensch­li­chen Inter­ak­ti­on für eine gesun­de Entwicklung
  • Sinn­vol­le Medi­en in den ers­ten drei Lebensjahren
  • Medi­en­an­eig­nung von Kindern
  • Kri­te­ri­en der Medienkompetenz
  • Pra­xis­bei­spie­le

Diens­tag,                25.04.2023, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Refe­ren­tin:              Jas­min Hundt
Bei­trag:                   4 UE – 8,00 €
Ort:                          DB Zen­trum, Espe­ran­to­stra­ße 3, 36037 Ful­da, Raum 244
Anmel­dung:            Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055019

Tie­risch was los! – Kin­der und ihre tie­ri­sche Lebenswelt

„Tie­re und klei­ne Kin­der sind der Spie­gel der Natur“ – Epi­kur (griech. Philosoph)

Der treue Blick eines Hun­des, das sanf­te Schnur­ren einer Kat­ze, das wei­che Fell eines Kanin­chens, das Wuseln eines Käfers – Tie­re üben eine beson­de­re Fas­zi­na­ti­on auf Kin­der aus. Alle Prak­ti­ker, die Kin­der und Tie­re zusam­men erle­ben durf­ten, sind oft­mals in den Genuss von strah­len­den Kin­der­au­gen gekom­men, aber wie­so fas­zi­nie­ren Tie­re Kin­der so?

Die posi­ti­ven Effek­te in den Bezie­hun­gen zwi­schen Kin­dern und Tie­ren las­sen sich rein sub­jek­tiv betrach­tet kaum leug­nen, aber sind die­se auch belegt? Um die Effek­te für Kin­der gut auf­fan­gen und die­se in die Lebens­welt der ein­zel­nen Kin­der ein­ord­nen zu kön­nen, bedarf es wich­ti­ger Grund­la­gen für päd­ago­gi­sche Fachkräfte.

Die­se Fort­bil­dung beschäf­tigt sich unter ande­rem mit fol­gen­den Inhalten:

  • Fas­zi­na­ti­on Tie­re – woher kommt das?
  • ver­schie­de­ne Tier­ar­ten in und um die Kindertagespflege
  • Vor­aus­set­zun­gen für Mensch und Tier
  • prak­ti­sche Anre­gun­gen für den Alltag
  • Trai­nings­tipps für Tier und Mensch

Auch für Teil­neh­men­de ohne eige­ne Tie­re bes­tens geeignet.

Frei­tag,                    31.03.2023, 18:00 Uhr bis 21:45 Uhr
Refe­ren­tin:              Mara Pausewang
Bei­trag:                   5 UE – 10,00 €
Ort:                          DB Zen­trum, Espe­ran­to­stra­ße 3, 36037 Ful­da, Raum 248
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055018

Bei­ßen geht gar nicht! Kör­per­li­che Über­grif­fe unter Kleinkindern

Wenn klei­ne Kin­der ande­re in der Grup­pe bei­ßen, wer­den Kinder­tages­pflege­personen vor gro­ße päd­ago­gi­sche Her­aus­for­de­run­gen gestellt. Hin­ter­lässt ein Biss dann noch Wun­den, haben auch die Eltern ein Problem.

Wie mit „Bei­ßen“ und ande­ren kör­per­li­chen Über­grif­fen päd­ago­gisch umzu­ge­hen ist, wird in die­sem Semi­nar theo­re­tisch und prak­tisch erarbeitet.

Auch die respon­si­ve Eltern­ar­beit ist ein wich­ti­ger Schwerpunkt.

Inhal­te:

  • Klein­kind­li­che Bedürf­nis­se und Impulskontrolle
  • Frü­he Konfliktmotive
  • Bei­ßen als Reifungsphänomen
  • Stra­te­gien im Umgang mit Beißen
  • Päd­ago­gi­sche Interventionen
  • Ent­wick­lung eines Handlungsplans

Sams­tag,                 11.11.2023, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Refe­rent:                 Cars­ten Wenzel
Bei­trag:                   8 UE – 16,00 €
Ort:                          Pings – AZUBIKAMPUS, Lio­ba­stra­ße 2, 36037 Fulda
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VB 1055018

„KESS erzie­hen: Von Anfang an“

  • Was das Kind zu einer gesun­den Ent­wick­lung braucht.
  • Mit dem Kind in Bezie­hung sein und die Ent­wick­lungs­auf­ga­ben des Kin­des mit einer ermu­ti­gen­den Hal­tung begleiten.
  • Ori­en­tie­rung geben – Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven aufzeigen.
  • Koope­ra­ti­ons­wil­len des Kin­des unter­stüt­zen und Bezie­hung stär­ken – auch in Grenzsituationen.

Die­se The­men sind u.a. Inhal­te des Semi­nars für Kin­der im Alter von 0 bis 3 Jah­ren, die das Mit­ein­an­der stär­ken und das all­täg­li­che Erzie­hungs­ge­sche­hen auch in der Kin­der­ta­ges­pfle­ge unterstützen.

Diens­tag,                 07.11.2023, 18:00 Uhr bis 21:45 Uhr
Refe­ren­tin:              Moni­ka Goldbach
Bei­trag:                   5 UE – 10,00 € für Mit­glie­der des TEF e.V., 15,00 € für Nichtmitglieder
Ort:                          Bür­ger­haus Keu­los, Frie­den­stra­ße 28, 36093 Künzell
Anmel­dung:             Geschäfts­stel­le des Tages-Eltern-Ver­eins, Frau Will, Tel. 0661 67920168

Der Bei­trag wird per Ein­zugs­er­mäch­ti­gung vom Kon­to abge­bucht. Die Anmel­dung ist ver­bind­lich und muss spä­tes­tens zwei Werk­ta­ge vor Beginn des Semi­nars bei der Geschäfts­stel­le abge­sagt wer­den. Bei Nicht­teil­nah­me ohne recht­zei­ti­ge Absa­ge müs­sen wir die vol­le Kurs­ge­bühr berech­nen. Es kann jedoch ein/e Ersatz­teil­neh­me­rIn aus der Ziel­grup­pe gestellt werden.


„Leuch­ten­de Kugeln“

Wir gestal­ten an die­sem Tag eine deko­ra­ti­ve Kugel für den Innen­be­reich in Ser­vi­et­ten­tech­nik. Sie kön­nen Ihr eige­nes Motiv wäh­len oder Ihr eige­nes Logo erstellen.

Bit­te mit­brin­gen:      Haus­schu­he

Mate­ri­al­kos­ten:       25,00 €

Für Geträn­ke und einen klei­nen Snack ist gesorgt.

Sams­tag,                 04.11.2023, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Refe­ren­tin:              Mar­ce­la Scheich
Bei­trag:                   7 UE – 14,00 € für Mit­glie­der des TEF e.V., 21,00 € für Nichtmitglieder
Ort:                          Mar­ce­la Scheich, Wald­stra­ße 6, 36103 Flieden
Anmel­dung:             Geschäfts­stel­le des Tages-Eltern-Ver­eins, Frau Will, Tel. 0661 67920168

Der Bei­trag wird per Ein­zugs­er­mäch­ti­gung vom Kon­to abge­bucht. Die Anmel­dung ist ver­bind­lich und muss spä­tes­tens zwei Werk­ta­ge vor Beginn des Semi­nars bei der Geschäfts­stel­le abge­sagt wer­den. Bei Nicht­teil­nah­me ohne recht­zei­ti­ge Absa­ge müs­sen wir die vol­le Kurs­ge­bühr berech­nen. Es kann jedoch ein/e Ersatz­teil­neh­me­rIn aus der Ziel­grup­pe gestellt werden.


Viel­falt von Anfang an! Inklu­si­on in der Kindertagespflege

Mit die­ser Semi­nar­rei­he wol­len wir uns dem wich­ti­gen The­ma „Inklu­si­on in der Kin­der­ta­ges­pfle­ge“ annehmen.

Inhal­te der Fortbildungsreihe:

  • Ein­füh­rung, Hal­tung und Grund­la­gen der Inklusion
  • Früh­kind­li­che Ent­wick­lung und ent­wick­lungs­freund­li­che Haltung
  • Zusam­men­ar­beit mit Eltern
  • Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät und Netzwerkarbeit
  • Refle­xi­on und Wei­ter­ent­wick­lung des päd­ago­gi­schen Alltags

Frei­tag,                    17.03.2023, 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr und
Sams­tag,                 18.03.2023, 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr und
Frei­tag,                    15.09.2023, 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr und
Sams­tag,                 16.09.2023, 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr und
Frei­tag,                    10.11.2023, 14.00 Uhr bis 21:00 Uhr
Refe­ren­tin:              Kers­tin Reith, Lei­te­rin des Zitronenfalters
Bei­trag:                   40 UE – 0,00 €
Ort:                          Zitro­nen­fal­ter, St.-Vincent-Straße 70, 36041 Fulda
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055016

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok