Aufbauqualifikation für Kindertagespflegepersonen
Angebote Januar bis Juli 2021
- Alle
- Entspannung
- Erste Hilfe
- Kreatives
- Pädagogik
- Qualitätssicherung
In diesem Workshop werden wir in einer gemütlichen Runde Bienenwachstücher in verschiedenen Größen sowie eine Snacktüte selbst herstellen. Bienenwachstücher sind eine natürliche und nachhaltige Aufbewahrung für Brot, Käse, Nüsse, Kräuter und Gemüse. Es ist die gesunde Alternative zur Frischhaltefolie. Wir verwenden dazu Bienenwachs und Öl aus der Rhön! Viel Wissenswertes rund um das Bienenwachstuch sowie Zeit … Weiterlesen
An diesem Vormittag lernen Sie leicht umsetzbare, aber wirkungsvolle Yogaprinzipen kennen. Sie lernen, in Ihren Körper hinein zu spüren und entdecken, wie Sie im Stehen, Gehen wie auch im Sitzen, eine bewusste, wohltuende Körperspannung aufbauen. In der angeleiteten Entspannung kommen Sie aus Gedanken heraus und erlauben Ihrem Körper loszulassen. Beides zusammen, bewusstes Tun und Ent-Tun, … Weiterlesen
Die kindliche Entwicklung und mögliche Auffälligkeiten in den ersten Lebensjahren. Auch Kindertagespflegepersonen machen sich Sorgen um die Entwicklung der Kinder, die sie betreuen, wenn sie merken, dass diese sich nicht so entwickeln, wie es von ihnen erwartet wird oder sie Verhaltensweisen zeigen, die herausfordern. An diesem Samstag wollen wir über solche Kinder sprechen und gemeinsam … Weiterlesen
In diesem Seminar geht es nicht um die kindliche Sprachentwicklung, also den Spracherwerb des Kindes, an sich, sondern darum, auf welche Art und Weise wir als erwachsene Bezugspersonen mit Säuglingen und kleinen Kindern sprechen. Wir nehmen dabei unter die Lupe, welche Haltung sich in unserer Wortwahl bemerkbar macht und welche unterschwelligen Botschaften bei manchmal selbstverständlich … Weiterlesen
Was ist Bindung und wie entsteht sie? Welche Bedeutung haben die Bindungsbedürfnisse des kleinen Kindes im Kontext der Kindertagespflege? Wie kann die Kindertagespflegeperson unter Berücksichtigung der Bindungsentwicklung eine gute Eingewöhnung des Kindes in die Kindertagespflege gestalten? Diesen Fragen wird im Seminar anhand von Erkenntnissen der Bindungsforschung und Praxiserfahrungen der Kindertagespflege nachgegangen. Im ersten Teil … Weiterlesen
Im zweiten Lebensjahr beginnen Kleinkinder, sich kontinuierlich von ihren Eltern zu lösen. Sind sie dabei, ihren Willen zu entwickeln, kommen sie schnell an ihre Grenzen. Stoßen sie auf Widerstand oder misslingt eine gewünschte Aktion, kann heftiges “Trotz”-Verhalten die Folge sein. Frustration und Wut entladen sich in explosiven, körperlichen Reaktionen: Weinen, Schreien und Um-sich-schlagen. Kleinkinder beruhigen … Weiterlesen
Grundhaltung und Basis Elemente der Marte Meo Methode nach Maria Aarts und deren Einsatz in der Kindertagespflege Unabhängig von der Situation bezüglich Corona bieten wir Ihnen –gemütlich von zu Hause am eigenen PC oder Laptop- die Gelegenheit, sich zum einen mit der neuen Methode der online Weiterbildung und zum anderem mit der „Marte Meo … Weiterlesen
Klänge der Klangschale sind Musik für die Seele. Sie bringen unseren Körper zum Schwingen und führen uns weg vom täglichen GEDANKENSTRESS. Sie greifen direkt ins Unterbewusstsein ein und versetzen uns in einen angenehm harmonischen Zustand. Sie bringen uns in ein Gleichgewicht. Zusammen mit der Kraft der Berührung, die jedem von uns gegeben ist, unterstützen wir … Weiterlesen
Marte Meo ist eine videobasierte, entwicklungsunterstützende Interaktionsanalyse, die vor über 30 Jahren von der Holländerin Maria Aarts entwickelt und seither in vielen Ländern erfolgreich angewandt wird. Wie kann ich als Kindertagespflegeperson meine Interaktion mit den Kindern entwicklungsfördernd gestalten – dieser Frage gehen Sie an diesem Tag nach. Dann schauen Sie sich verschiedene Elemente gelungener Interaktion an. Marte … Weiterlesen
“Wut und Trotz sind ganz besondere Herausforderungen vor allem, wenn Sie nicht nur ein Kind betreuen. Wütende und trotzende Kinder ziehen oft die ganze Aufmerksamkeit auf sich, blockieren den Tagesablauf und stecken womöglich auch noch andere Kinder mit ihrem Schreien an. Da ist es schwierig ruhig zu bleiben und die Nerven zu behalten. Der Workshop … Weiterlesen
Hochsensible Menschen nehmen die Umgebung deutlicher wahr. Für derart begabte Menschen ist schnell alles zu laut, zu voll, zu nah, etc. Etwa jedes fünfte Kind ist hochsensibel – ein echtes Thema für den Alltag in der Kindertagespflege. Hochsensible Kinder entsprechen in ihrer körperlichen und intellektuellen Entwicklung der ihrer Altersgenossen, doch sie sind schnell überfordert in ihrem … Weiterlesen
Die Fortbildung unterstützt pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen bei der Umsetzung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Das Modul bietet Ihnen die Möglichkeit ihre Handlungskompetenz in der Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren zu erweitern. Ziel dieser Fortbildung ist, dass die Teilnehmenden ihre eigene Haltung, sowie ihre bisherige bzw. ihre entstehende Praxis vor dem Hintergrund des … Weiterlesen
Diese Fortbildung wird prozessbegleitend durchgeführt und unterstützt pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen bei der Umsetzung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Das Modul 12 bietet Ihnen die Möglichkeit ihre Handlungskompetenz in der Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren zu erweitern. In Absprache mit den Teilnehmenden werden – … Weiterlesen
Auch in der Kindertagespflege können wir etwas Gutes für die Umwelt und somit auch für unsere Kinder tun. Sind Sie bereit für etwas Veränderung? Wollen Sie Plastik/Müll vermeiden? Dürfen wir Kinder noch mit Plastikspielzeug spielen lassen? Gemeinsam etwas tun für sauberes Wasser und eine gesunde Umwelt. Wissenswertes und Interessantes über die häusliche Mülltrennung. Hier erfahren … Weiterlesen
In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie tun können, wenn ein Kind nicht mehr schlafen kann, die ersten Zähne bekommt oder es woanders drückt …. Sie werden Übungen kennenlernen, die Ihnen den Tagesablauf erleichtern werden und dies allen durch Auflegen Ihrer Hände! All dies wird das Immunsystem stärken, Energieblockaden können gelöst werden und das Wohlbefinden wird … Weiterlesen
An diesem Tag gestalten wir ein Montessori Spiel- und Fühlbuch, welches gut in der Kindertagespflege eingesetzt werden kann. Wir werden mit verschiedenen Materialien arbeiten, z.B. Holz, Filz und Perlen. Der individuellen Gestaltung des Buches sind keine Grenzen gesetzt. Der Kurs findet draußen im Grünen unter Pavillons statt. Für Getränke und einen kleinen Snack ist gesorgt. … Weiterlesen
Kinder und Jugendliche haben die Chance optimal lernen zu können, wenn ihnen Bewegungsmöglichkeiten geboten werden. Denn Bewegung und Wahrnehmung bilden als Einheit die Grundlage für die menschliche Entwicklung. Damit spielen sie für den Prozess der Gesundheitserhaltung und –förderung eine fundamentale Rolle. Auch die neuronale Reifung wird über diesen Prozess stimuliert und adäquat gefördert. In diesem … Weiterlesen
Montag, 07.06.2021, 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr und Dienstag, 08.06.2021, 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr Referent: Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes Umfang: 9 UE Ort: An den Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda Anmeldung: Geschäftsstelle des Tages-Eltern-Vereins Frau Will, Tel. 0661 67920168 Bitte die Gebühr in Höhe von 46 € vor Ort entrichten. Der Betrag kann sich noch verändern.
Farben sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Unser Farbverständnis baut sich schrittweise im Laufe unserer individuellen Entwicklung auf und ist ein Zusammenspiel vieler Faktoren. Mit den Naturfarben von Stockmar können Kinder im achtsamen Umgang mit den Materialien erste Farberfahrungen sammeln. Die Sinne werden angesprochen, der Phantasie freien Lauf gelassen und mit Spannung beobachtet, wie Farben … Weiterlesen
Samstag, 05.06.2021, 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr Referentin: Mitarbeiterin des Malteser Hilfsdienst Umfang: 9 UE Ort: An Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda Anmeldung: Geschäftsstelle des Tages-Eltern-Vereins Frau Will, Tel. 0661 67920168 Bitte die Gebühr in Höhe von 46 € vor Ort entrichten. Der Betrag kann sich noch verändern.
Rhythmische Wahrnehmungsspiele mit Musik und Material für 0 bis 3‑jährige Kinder „Mit den Händen sehen, mit den Augen fühlen“ (Johann Wolfgang von Goethe) Kinder lernen mit allen Sinnen. Der kindliche Selbstbildungsprozess ist ein Weg voller Entdeckungen. Enger als bisher angenommen ist die Verbindung von Denken und Fühlen. Kindertagespflegepersonen sind kompetente und einfühlsame Begleiter, die die … Weiterlesen
Montag, 17.05.2021,18:30 Uhr bis 22:00 Uhr und Dienstag, 18.05.2021 , 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr Referent: Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes Umfang: 9 UE Ort: An den Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda Anmeldung: Volkshochschule des Landkreises Fulda Tel. 0661 6006–1600 Kursnummer: VV1055025 Bitte die Gebühr in Höhe von 46 € vor Ort entrichten. Der Betrag kann sich noch verändern.
Samstag, 08.05.2021, 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr Referentin: Mitarbeiterin des Malteser Hilfsdienst Umfang: 9 UE Ort: An den Vierzehnheiligen 9, 36039 Fulda Anmeldung: Volkshochschule des Landkreises Fulda Tel. 0661 6006–1600 Kursnummer: VV 1055026 Bitte die Gebühr in Höhe von 46 € bitte vor Ort entrichten. Der Betrag kann sich noch verändern.
Denn Kreativität bedeutet nicht nur Bilder malen oder Musik machen. Kreativität zeigt sich im Denken, Handeln und Planen und ist elementar wichtig für die Entwicklung des Menschen und sogar der gesamten Gesellschaft. An diesem Abend wollen wir praxiserprobte Techniken und Ausdrucksmöglichkeiten für Kinder selbst erfahren und so Impulse für die tägliche Praxis in der Betreuung … Weiterlesen
…sind zwei Betreuungskonzepte ihrer täglichen Arbeit. Spielen bedeutet Lernen und ist Entwicklungsmotor des Kindes in der frühen Bildung. Wie ist der Zusammenhang zwischen Spiel – Bildung – Entwicklung? Worin liegen die Besonderheiten und Unterschiede dieser beiden Konzepte? In welchen Situationen wünscht sich das Kind diese oder jene Unterstützung? Eignen sich diese Konzepte für alle … Weiterlesen
Kinder brauchen Unterstützung im Kontakt mit ihrer sozialen Umwelt. Sie sind auf dem Weg zu ihrer Identität, wer bin ich, wo ist mein Platz in der Familie, in der Betreuung? Wer spielt mit mir, wie knüpfe ich Kontakte zu den anderen Kindern? Was fühle ich? Welche Gefühle habe ich und wann? Wer ist dann an … Weiterlesen