Bei­ßen geht gar nicht! Kör­per­li­che Über­grif­fe unter Kleinkindern

Wenn klei­ne Kin­der ande­re in der Grup­pe bei­ßen, wer­den Kinder­tages­pflege­personen vor gro­ße päd­ago­gi­sche Her­aus­for­de­run­gen gestellt. Hin­ter­lässt ein Biss dann noch Wun­den, haben auch die Eltern ein Problem.

Wie mit „Bei­ßen“ und ande­ren kör­per­li­chen Über­grif­fen päd­ago­gisch umzu­ge­hen ist, wird in die­sem Semi­nar theo­re­tisch und prak­tisch erarbeitet.

Auch die respon­si­ve Eltern­ar­beit ist ein wich­ti­ger Schwerpunkt.

Inhal­te:

  • Klein­kind­li­che Bedürf­nis­se und Impulskontrolle
  • Frü­he Konfliktmotive
  • Bei­ßen als Reifungsphänomen
  • Stra­te­gien im Umgang mit Beißen
  • Päd­ago­gi­sche Interventionen
  • Ent­wick­lung eines Handlungsplans

Sams­tag,                 11.11.2023, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Refe­rent:                 Cars­ten Wenzel
Bei­trag:                   8 UE – 16,00 €
Ort:                          Pings – AZUBIKAMPUS, Lio­ba­stra­ße 2, 36037 Fulda
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VB 1055018

„KESS erzie­hen: Von Anfang an“

  • Was das Kind zu einer gesun­den Ent­wick­lung braucht.
  • Mit dem Kind in Bezie­hung sein und die Ent­wick­lungs­auf­ga­ben des Kin­des mit einer ermu­ti­gen­den Hal­tung begleiten.
  • Ori­en­tie­rung geben – Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven aufzeigen.
  • Koope­ra­ti­ons­wil­len des Kin­des unter­stüt­zen und Bezie­hung stär­ken – auch in Grenzsituationen.

Die­se The­men sind u.a. Inhal­te des Semi­nars für Kin­der im Alter von 0 bis 3 Jah­ren, die das Mit­ein­an­der stär­ken und das all­täg­li­che Erzie­hungs­ge­sche­hen auch in der Kin­der­ta­ges­pfle­ge unterstützen.

Diens­tag,                 07.11.2023, 18:00 Uhr bis 21:45 Uhr
Refe­ren­tin:              Moni­ka Goldbach
Bei­trag:                   5 UE – 10,00 € für Mit­glie­der des TEF e.V., 15,00 € für Nichtmitglieder
Ort:                          Bür­ger­haus Keu­los, Frie­den­stra­ße 28, 36093 Künzell
Anmel­dung:             Geschäfts­stel­le des Tages-Eltern-Ver­eins, Frau Will, Tel. 0661 67920168

Der Bei­trag wird per Ein­zugs­er­mäch­ti­gung vom Kon­to abge­bucht. Die Anmel­dung ist ver­bind­lich und muss spä­tes­tens zwei Werk­ta­ge vor Beginn des Semi­nars bei der Geschäfts­stel­le abge­sagt wer­den. Bei Nicht­teil­nah­me ohne recht­zei­ti­ge Absa­ge müs­sen wir die vol­le Kurs­ge­bühr berech­nen. Es kann jedoch ein/e Ersatz­teil­neh­me­rIn aus der Ziel­grup­pe gestellt werden.


„Leuch­ten­de Kugeln“

Wir gestal­ten an die­sem Tag eine deko­ra­ti­ve Kugel für den Innen­be­reich in Ser­vi­et­ten­tech­nik. Sie kön­nen Ihr eige­nes Motiv wäh­len oder Ihr eige­nes Logo erstellen.

Bit­te mit­brin­gen:      Haus­schu­he

Mate­ri­al­kos­ten:       25,00 €

Für Geträn­ke und einen klei­nen Snack ist gesorgt.

Sams­tag,                 04.11.2023, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Refe­ren­tin:              Mar­ce­la Scheich
Bei­trag:                   7 UE – 14,00 € für Mit­glie­der des TEF e.V., 21,00 € für Nichtmitglieder
Ort:                          Mar­ce­la Scheich, Wald­stra­ße 6, 36103 Flieden
Anmel­dung:             Geschäfts­stel­le des Tages-Eltern-Ver­eins, Frau Will, Tel. 0661 67920168

Der Bei­trag wird per Ein­zugs­er­mäch­ti­gung vom Kon­to abge­bucht. Die Anmel­dung ist ver­bind­lich und muss spä­tes­tens zwei Werk­ta­ge vor Beginn des Semi­nars bei der Geschäfts­stel­le abge­sagt wer­den. Bei Nicht­teil­nah­me ohne recht­zei­ti­ge Absa­ge müs­sen wir die vol­le Kurs­ge­bühr berech­nen. Es kann jedoch ein/e Ersatz­teil­neh­me­rIn aus der Ziel­grup­pe gestellt werden.


Viel­falt von Anfang an! Inklu­si­on in der Kindertagespflege

Mit die­ser Semi­nar­rei­he wol­len wir uns dem wich­ti­gen The­ma „Inklu­si­on in der Kin­der­ta­ges­pfle­ge“ annehmen.

Inhal­te der Fortbildungsreihe:

  • Ein­füh­rung, Hal­tung und Grund­la­gen der Inklusion
  • Früh­kind­li­che Ent­wick­lung und ent­wick­lungs­freund­li­che Haltung
  • Zusam­men­ar­beit mit Eltern
  • Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät und Netzwerkarbeit
  • Refle­xi­on und Wei­ter­ent­wick­lung des päd­ago­gi­schen Alltags

Frei­tag,                    17.03.2023, 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr und
Sams­tag,                 18.03.2023, 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr und
Frei­tag,                    15.09.2023, 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr und
Sams­tag,                 16.09.2023, 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr und
Frei­tag,                    10.11.2023, 14.00 Uhr bis 21:00 Uhr
Refe­ren­tin:              Kers­tin Reith, Lei­te­rin des Zitronenfalters
Bei­trag:                   40 UE – 0,00 €
Ort:                          Zitro­nen­fal­ter, St.-Vincent-Straße 70, 36041 Fulda
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055016

Gefühls­star­ke Kin­der, Stra­te­gien für ein har­mo­ni­sches Miteinander

Die meis­ten ken­nen das: Man­che Kin­der ras­ten bei jeder Klei­nig­keit aus und schrei­en, dul­den kei­ne Abwei­chung oder ertra­gen kei­ne Wie­der­ho­lung. Bei eini­gen tritt das bei Müdig­keit oder unter Stress auf, bei ande­ren aber bei jeder Gele­gen­heit. Oft wird dann den Eltern unter­stellt, sie sei­en zu nach­gie­big, was der Bezie­hung zwi­schen Kinder­tages­pflege­personen und Eltern nicht guttut.

Des­halb ist es umso wich­ti­ger zu ver­ste­hen, was in die­sen Kin­dern vor­geht, was die Ursa­chen sind und natür­lich vor allem, wie ein ange­mes­se­ner Umgang mit Kin­dern aus­sieht, die star­ke Gefüh­le erle­ben und ausdrücken.

Sams­tag,                 21.10.2023, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Refe­ren­tin:              Bar­ba­ra Brüning
Bei­trag:                   8 UE – 16,00 €
Ort:                          Pings – AZUBIKAMPUS, Lio­ba­stra­ße 2, 36037 Fulda
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VB 1055017

Far­ben erle­ben – Inspirationen

Far­ben sind ein wich­ti­ger Bestand­teil unse­res Lebens. Unser Farb­ver­ständ­nis baut sich schritt­wei­se im Lau­fe unse­rer indi­vi­du­el­len Ent­wick­lung auf und ist ein Zusam­men­spiel vie­ler Faktoren.

Mit den Natur­far­ben von Stock­mar kön­nen Kin­der im acht­sa­men Umgang mit den Mate­ria­li­en ers­te Farb­er­fah­run­gen sam­meln. Die Sin­ne wer­den ange­spro­chen, der Phan­ta­sie frei­en Lauf gelas­sen und mit Span­nung beob­ach­tet, wie Far­ben auf dem Papier erschei­nen und sich verändern.

Das Semi­nar gibt den ers­ten Ein­blick in das Arbei­ten mit den Stock­mar Aqua­rell­far­ben anhand der Nass-in-Nass-Tech­nik. Mit ein­fa­chen Übun­gen sam­meln wir neue Farb­er­leb­nis­se, künst­le­ri­sche Grund­kennt­nis­se sind nicht erforderlich.

Die gewon­ne­nen Sin­nes­er­fah­run­gen füh­ren zu einer Ver­tie­fung der eige­nen Wahr­neh­mung und las­sen sich in abge­wan­del­ter Form in den krea­ti­ven All­tag mit den Tages­kin­dern integrieren.

Bit­te mit­brin­gen:      Mal­kit­tel oder Ähnliches

Mate­ri­al­kos­ten:       6,00 € — Bit­te vor Ort bezahlen!

Mitt­woch,                 18.10.2023, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Refe­ren­tin:              Ste­fa­nie Görlich-Braunschweig
Bei­trag:                   4 UE – 8,00 € für Mit­glie­der des TEF e.V., 12,00 € für Nichtmitglieder
Ort:                          Bür­ger­haus Wis­sels, Am Streich 6, 36093 Künzell
Anmel­dung:             Geschäfts­stel­le des Tages-Eltern-Ver­eins, Frau Will, Tel. 0661 67920168

Der Bei­trag wird per Ein­zugs­er­mäch­ti­gung vom Kon­to abge­bucht. Die Anmel­dung ist ver­bind­lich und muss spä­tes­tens zwei Werk­ta­ge vor Beginn des Semi­nars bei der Geschäfts­stel­le abge­sagt wer­den. Bei Nicht­teil­nah­me ohne recht­zei­ti­ge Absa­ge müs­sen wir die vol­le Kurs­ge­bühr berech­nen. Es kann jedoch ein/e Ersatz­teil­neh­me­rIn aus der Ziel­grup­pe gestellt werden.


Her­aus­for­dern­de Eltern­ge­sprä­che in der Kindertagespflege

Gesprä­che, die uns her­aus­for­dern, begeg­nen uns immer wie­der im All­tag der Kin­der­ta­ges­pfle­ge – die Grün­de, war­um wir die­se als her­aus­for­dernd oder gar als schwie­rig erle­ben sind indi­vi­du­ell wie vielfältig.

In die­sem Semi­nar nähern wir uns an die The­men an, die für uns her­aus­for­dernd sind und erar­bei­ten mög­li­che indi­vi­du­el­le Stra­te­gien, wie wir die­se sicher und wert­schät­zend anspre­chen können.

Als metho­di­sche Grund­la­ge die­nen hier eine sys­te­misch-lösungs­ori­en­tiert Sicht­wei­se, Hal­tung und Gesprächs­füh­rung. Dabei wech­seln wir zwi­schen theo­re­ti­schem Input, super­vi­so­ri­schem Arbei­ten und Refle­xi­on im Ple­num und in der Kleingruppe.

Sams­tag,                14.10.2023, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Refe­ren­tin:              Tina Walker-Hainer
Bei­trag:                   5 UE – 10,00 € für Mit­glie­der des TEF e.V., 15,00 € für Nichtmitglieder
Ort:                          Bür­ger­haus Keu­los, Frie­den­stra­ße 28, 36093 Künzell
Anmel­dung:             Geschäfts­stel­le des Tages-Eltern-Ver­eins, Frau Will, Tel. 0661 67920168

Der Bei­trag wird per Ein­zugs­er­mäch­ti­gung vom Kon­to abge­bucht. Die Anmel­dung ist ver­bind­lich und muss spä­tes­tens zwei Werk­ta­ge vor Beginn des Semi­nars bei der Geschäfts­stel­le abge­sagt wer­den. Bei Nicht­teil­nah­me ohne recht­zei­ti­ge Absa­ge müs­sen wir die vol­le Kurs­ge­bühr berech­nen. Es kann jedoch ein/e Ersatz­teil­neh­me­rIn aus der Ziel­grup­pe gestellt werden.


Ers­te-Hil­fe-Trai­ning

Sams­tag,                07.10.2023, 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Refe­rent:                 Mit­ar­bei­ter des Mal­te­ser Hilfsdienstes
Umfang:                  9 UE
Ort:                          An Vier­zehn­hei­li­gen 9, 36039 Fulda
Anmel­dung:             Geschäfts­stel­le des Tages-Eltern-Ver­eins, Frau Will, Tel. 0661 67920168 

Bit­te die Gebühr in Höhe von 50,00 € vor Ort entrichten.

Klei­ne Bewe­gung, ganz gro­ße Wir­kung – Tipps und Tricks für die Kindertagespflege

Kin­der haben einen natür­li­chen Drang zur Bewe­gung. Die Bewe­gung spielt nicht nur für die gesund­heit­li­che Ent­wick­lung des Kör­pers eine gro­ße Rol­le, son­dern hat eben­falls gro­ße Aus­wir­kun­gen auf die sozia­len und kogni­ti­ven Bil­dungs­pro­zes­se. Auf­grund des engen Zusam­men­hangs von Wahr­neh­mung und Bewe­gung, gewinnt das Kind durch Bewe­gung Erkennt­nis­se über sei­ne Umwelt. In der Tages­pfle­ge­stel­le ver­brin­gen Kin­der viel Zeit, aber wie lässt sich das The­ma Bewe­gung mit ein­fa­chen Mit­teln in den All­tag inte­grie­ren und wel­che Rol­le neh­men Kinder­tages­pflege­personen im Selbst­bil­dungs­pro­zess der Kin­der ein?

Inhal­te der Fort­bil­dung sind:

  • Bewe­gung als Bil­dungs­be­reich früh­kind­li­cher Entwicklungsprozesse
  • Erkennt­nis­se der Hirnforschung
  • Rol­le der Kindertagespflegeperson
  • Die per­fek­te Bewe­gungs­ta­ges­pfle­ge­stel­le, gibt es das?
  • All­tags­ma­te­ria­li­en und Bewegungsspiele.

Die­se Fort­bil­dung eig­net sich sowohl für Bewe­gungs­muf­fel als auch für Bewegungsbegeisterte.

Frei­tag,                    06.10.2023, 18:00 Uhr bis 21:45 Uhr
Refe­ren­tin:              Mara Pausewang
Bei­trag:                   5 UE – 10,00 €
Ort:                          DB Zen­trum, Espe­ran­to­stra­ße 3, 36037 Ful­da, Raum 248
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VB 1055016

Mar­te Meo Metho­de Teil 2 — Onlineseminar

Für alle Teil­neh­men­den der bis­he­ri­gen Semi­na­re bie­ten wir auf Wunsch einen Ver­tie­fungs­kurs im gewohn­ten For­mat über Zoom an.

Nach einer kur­zen Wie­der­ho­lung der Mar­te Meo Basis­ele­men­te wol­len wir näher auf kon­kre­te Fra­ge­stel­lun­gen ein­ge­hen, evtl. auch mit­ge­brach­te Video­se­quen­zen der Teil­neh­men­den anschau­en und ana­ly­sie­ren oder Lehr­fil­me anse­hen, in denen die ent­wick­lungs­un­ter­stüt­zen­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ele­men­te in der prak­ti­schen Arbeit her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den können.

Don­ners­tag,            05.10.2023, 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr und
Don­ners­tag,            19.10.2023, 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Refe­ren­tin­nen:        Son­ja Stürz und Caro­lin Dück
Bei­trag:                   6 UE – 12,00 € für Mit­glie­der des TEF e.V., 18,00 € für Nichtmitglieder
Anmel­dung:            Geschäfts­stel­le des Tages-Eltern-Ver­eins, Frau Will, Tel. 0661 67920168

Der Bei­trag wird per Ein­zugs­er­mäch­ti­gung vom Kon­to abge­bucht. Die Anmel­dung ist ver­bind­lich und muss spä­tes­tens zwei Werk­ta­ge vor Beginn des Semi­nars bei der Geschäfts­stel­le abge­sagt wer­den. Bei Nicht­teil­nah­me ohne recht­zei­ti­ge Absa­ge müs­sen wir die vol­le Kurs­ge­bühr berech­nen. Es kann jedoch ein/e Ersatz­teil­neh­me­rIn aus der Ziel­grup­pe gestellt werden.


Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok