Ver­dacht einer Kin­des­wohl­ge­fähr­dung – Hand­lungs­mög­lich-kei­ten und Ver­fah­rens­re­geln für Kindertagespflegepersonen

Vie­le Fra­gen und Unsi­cher­hei­ten erge­ben sich, wenn wir im Rah­men der päd­ago­gi­schen Tätig­keit den Ver­dacht einer Kin­des­wohl­ge­fähr­dung haben. Neh­me ich die Anhalts­punk­te für eine Gefähr­dung auch rich­tig wahr? Wel­che Hand­lungs­schrit­te muss ich im Rah­men mei­ner Tätig­keit unter­neh­men? Was ist die Auf­ga­be einer „Inso­weit erfah­re­nen Fach­kraft für Kin­des­wohl­ge­fähr­dung“? Wie kann ich in ein Gespräch mit den Eltern kom­men? Wel­che Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten gibt es für die Eltern? Wel­che wei­te­ren Koope­ra­ti­ons­part­ner gibt es?

Ein Wis­sen um die kla­ren Ver­fah­rens­ab­läu­fe und die unter­schied­li­chen Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten hilft, die eige­nen Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zu erwei­tern und etwas mehr Sicher­heit bei Fra­gen um das The­ma Kin­des­wohl­ge­fähr­dung zu erlangen.

Sams­tag,                09.09.2023, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und
Sams­tag,                16.09.2023, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Refe­rent:                 Peter Schlörscheidt
Bei­trag:                   10 UE – 0,00 €
Ort:                          DB Zen­trum, Espe­ran­to­stra­ße 3, 36037 Ful­da, Raum 248
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055015

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok