Die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder weiterentwickeln, die Lust an der Bewegung aufgreifen und mit Freude forschen und entdecken — und das alles im Spiel?
Die Verknüpfung von Sprache — Musik — Bewegung bietet viele Möglichkeiten, diese Anforderungen zu erfüllen und dabei die Kreativität der Kinder weiterzuentwickeln. Wir wollen den Powercocktail für uns neu entdecken, dabei Anregungen, Ideen und Ausdrucksformen für den Alltag mitnehmen, in der Praxis erproben und gemeinsam reflektieren.
Ziele/Kompetenzen:
Die Teilnehmenden lernen in dieser Fortbildung die Bildungschancen kennen, die in der Verknüpfung von Sprache — Musik und Bewegung liegen.
Am Ende der Fortbildung
- haben die Teilnehmenden sich mit ihren eigenen Ressourcen im Bereich Musik und Bewegung auseinandergesetzt und ihre musikalischen und rhythmischen Fähigkeiten weiterentwickelt,
- haben die Teilnehmenden verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der eigenen Stimme, dem Körper und mit Musikinstrumenten erfahren,
- haben die Teilnehmenden die Bildungschancen, die in der Kombination von Sprache – Musik – Bewegung stecken, entdeckt,
- können die Teilnehmenden an den vorhandenen Ressourcen der Kinder anknüpfen und fördernde Sprech- und Bewegungsaktivitäten entwickeln.
Inhalte
- Bewegung als Zugang zur Welt,
- der Einsatz von Klängen und Instrumenten, alltags- und lebensintegriert,
- Wahrnehmungsspiele und Sinnesschulung als Schlüssel des Denkens,
- neurobiologische Aspekte von Musik und Bewegung.
Samstag, 18.11.2023, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Referentin: Claudia Gschwendtner
Beitrag: 8 UE – 16,00 €
Ort: Pings – AZUBIKAMPUS, Liobastraße 2, 36037 Fulda
Anmeldung: Volkshochschule des Landkreises Fulda, Tel. 0661 6006–1600
Kursnummer: VB 1055019