Medi­en in der frü­hen Kindheit

Wel­che Unter­schei­de macht es, ob ein Kind mit Förm­chen im Sand spielt oder ob es ein Video von einer Sand­burg schaut? Was bedeu­ten die jewei­li­gen Erfah­run­gen des Kin­des für sein Gehirn? Und wel­che Bedeu­tung soll­ten Medi­en in den ers­ten Lebens­jah­ren haben?

In die­sem Semi­nar wird die Not­wen­dig­keit des Ler­nens mit allen Sin­nen für eine gesun­de kind­li­che Ent­wick­lung erläu­tert. Es wird die Fra­ge dis­ku­tiert, inwie­weit die Ein­gren­zung des Medi­en­kon­sums von Kin­dern im Eltern­haus auch von Kinder­tages­pflege­personen bekräf­tigt wer­den soll­te. Dabei wird die Medi­en­nut­zung nicht per se ver­teu­felt, jedoch wird der beson­de­re Wert von selbst­tä­ti­gen Lern­erfah­run­gen von Kin­dern für ihre Ent­wick­lung betont.

Die Teil­neh­mer erfah­ren anhand von Pra­xis­bei­spie­len, wel­che Medi­en in die­ser Alters­grup­pe sinn­voll sind. Die Kinder­tages­pflege­personen kön­nen ger­ne eige­ne Medi­en­pro­jek­te mitbringen.

Anhand meh­re­rer Aus­schnit­te des Films „Zwi­schen zwei Wel­ten — Kin­der im media­len Zeit­al­ter.“ (Brü­ning Film) erhal­ten die Fach­kräf­te Impul­se und wer­den zur Dis­kus­si­on angeregt.

Inhal­te u.a.:

  • Ent­wick­lung von Kin­dern von 0–3 Jahren
  • Bedeu­tung der direk­ten mensch­li­chen Inter­ak­ti­on für eine gesun­de Entwicklung
  • Sinn­vol­le Medi­en in den ers­ten drei Lebensjahren
  • Medi­en­an­eig­nung von Kindern
  • Kri­te­ri­en der Medienkompetenz
  • Pra­xis­bei­spie­le

Diens­tag,                25.04.2023, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Refe­ren­tin:              Jas­min Hundt
Bei­trag:                   4 UE – 8,00 €
Ort:                          DB Zen­trum, Espe­ran­to­stra­ße 3, 36037 Ful­da, Raum 244
Anmel­dung:            Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055019

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok