Kinder haben einen natürlichen Drang zur Bewegung. Die Bewegung spielt nicht nur für die gesundheitliche Entwicklung des Körpers eine große Rolle, sondern hat ebenfalls große Auswirkungen auf die sozialen und kognitiven Bildungsprozesse. Aufgrund des engen Zusammenhangs von Wahrnehmung und Bewegung, gewinnt das Kind durch Bewegung Erkenntnisse über seine Umwelt. In der Tagespflegestelle verbringen Kinder viel Zeit, aber wie lässt sich das Thema Bewegung mit einfachen Mitteln in den Alltag integrieren und welche Rolle nehmen Kindertagespflegepersonen im Selbstbildungsprozess der Kinder ein?
Inhalte der Fortbildung sind:
- Bewegung als Bildungsbereich frühkindlicher Entwicklungsprozesse
- Erkenntnisse der Hirnforschung
- Rolle der Kindertagespflegeperson
- Die perfekte Bewegungstagespflegestelle, gibt es das?
- Alltagsmaterialien und Bewegungsspiele.
Diese Fortbildung eignet sich sowohl für Bewegungsmuffel als auch für Bewegungsbegeisterte.
Freitag, 06.10.2023, 18:00 Uhr bis 21:45 Uhr
Referentin: Mara Pausewang
Beitrag: 5 UE – 10,00 €
Ort: DB Zentrum, Esperantostraße 3, 36037 Fulda, Raum 248
Anmeldung: Volkshochschule des Landkreises Fulda, Tel. 0661 6006–1600
Kursnummer: VB 1055016