Klei­ne Bewe­gung, ganz gro­ße Wir­kung – Tipps und Tricks für die Kindertagespflege

Kin­der haben einen natür­li­chen Drang zur Bewe­gung. Die Bewe­gung spielt nicht nur für die gesund­heit­li­che Ent­wick­lung des Kör­pers eine gro­ße Rol­le, son­dern hat eben­falls gro­ße Aus­wir­kun­gen auf die sozia­len und kogni­ti­ven Bil­dungs­pro­zes­se. Auf­grund des engen Zusam­men­hangs von Wahr­neh­mung und Bewe­gung, gewinnt das Kind durch Bewe­gung Erkennt­nis­se über sei­ne Umwelt. In der Tages­pfle­ge­stel­le ver­brin­gen Kin­der viel Zeit, aber wie lässt sich das The­ma Bewe­gung mit ein­fa­chen Mit­teln in den All­tag inte­grie­ren und wel­che Rol­le neh­men Kinder­tages­pflege­personen im Selbst­bil­dungs­pro­zess der Kin­der ein?

Inhal­te der Fort­bil­dung sind:

  • Bewe­gung als Bil­dungs­be­reich früh­kind­li­cher Entwicklungsprozesse
  • Erkennt­nis­se der Hirnforschung
  • Rol­le der Kindertagespflegeperson
  • Die per­fek­te Bewe­gungs­ta­ges­pfle­ge­stel­le, gibt es das?
  • All­tags­ma­te­ria­li­en und Bewegungsspiele.

Die­se Fort­bil­dung eig­net sich sowohl für Bewe­gungs­muf­fel als auch für Bewegungsbegeisterte.

Frei­tag,                    06.10.2023, 18:00 Uhr bis 21:45 Uhr
Refe­ren­tin:              Mara Pausewang
Bei­trag:                   5 UE – 10,00 €
Ort:                          DB Zen­trum, Espe­ran­to­stra­ße 3, 36037 Ful­da, Raum 248
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VB 1055016

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok