Hochsensible Menschen nehmen die Umgebung deutlicher wahr. Für derart begabte Menschen ist schnell alles zu laut, zu voll, zu nah, etc.
Etwa jedes fünfte Kind ist hochsensibel – ein echtes Thema für den Alltag in der Kindertagespflege.
Hochsensible Kinder entsprechen in ihrer körperlichen und intellektuellen Entwicklung der ihrer Altersgenossen, doch sie sind schnell überfordert in ihrem ganz normalen Alltag und weichen dann auf unverständliche Verhaltensweisen aus.
Die Kinder lernen schnell, dass sie irgendwie anders sind als die anderen. Um geliebt zu werden und dazuzugehören nutzen sie ihre übergroße Empathie dazu, Stimmungen im Außen zu erahnen. Sie passen sich und ihr Verhalten entsprechend an, was in einer erneuten Überforderung mündet. Ein Teufelskreis unverstandener Verhaltensauffälligkeiten und Regulierungsversuche von außen beginnt.
Für Kindertagespflegepersonen stellen diese Kinder und ihre Eltern eine besondere Herausforderung dar.
Inhalte:
Eine Bestandsaufnahme:
- Test: Bin ich selbst hochsensibel?
- Impulsvortrag: Ein Vortrag im Austausch mit Ihnen
- Hochsensibilität – Was ist das?
- Wie erkenne ich, ob ein Kind hochsensibel ist?
- Das Erleben hochsensibler Kinder
- Typische Verhaltensweisen von hochsensiblen Kindern
Hochsensibilität in der Kindertagespflege
- Forderung und Förderung hochsensibler Kinder
- Was braucht ein hochsensibles Kind, um sich mit sich selbst und anderen wohlzufühlen?
- Integration hochsensibler Kinder in die Gruppe
- Umgang mit den Eltern hochsensibler Kinder
- Selbstverständnis und Abgrenzung hochsensibler Kindertagespflegepersonen
Praxistransfer:
- Kleingruppenarbeit
Die Teilnehmenden erhalten Fallbeispiele für problematische Situationen in der Kindertagespflege aus der Praxis und erarbeiten Lösungsvorschläge.
Gerne können eigene konkrete Fälle mitgebracht und bearbeitet werden.
- Die Kleingruppen stellen ihre Fallbeispiele und erarbeiteten Lösungen im Plenum vor.
Diskussion einige Beispiele.
- Zeit für Fragen und Antworten
- Fazit und Ausblick
Samstag, 05.11.2022, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Referentin: Verena Anders
Beitrag: 8 UE – 16,00 €
Ort: Pings – AZUBIKAMPUS, Liobastraße 2, 36037 Fulda
Anmeldung: Volkshochschule des Landkreises Fulda, Tel. 0661 6006–1600
Kursnummer: VZ 1055028