Was ist Bindung und wie entsteht sie? Welche Bedeutung haben die Bindungsbedürfnisse des kleinen Kindes im Kontext der Kindertagespflege? Wie kann die Kindertagespflegeperson unter Berücksichtigung der Bindungsentwicklung eine gute Eingewöhnung des Kindes in die Kindertagespflege gestalten? Diesen Fragen wird im Seminar anhand von Erkenntnissen der Bindungsforschung und Praxiserfahrungen der Kindertagespflege nachgegangen.
Im ersten Teil wird die Entstehung der Eltern-Kind-Bindung im ersten Lebensjahr anschaulich vermittelt und es wird die Ausdifferenzierung der Bindung des Kleinkindes im Kontext der Kindertagespflege erläutert. Bindungsmuster und ‑stile und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit in der Kindertagespflege werden gemeinsam reflektiert.
Im zweiten Seminarteil wenden wir uns dem Thema Eingewöhnung zu. Das bindungsbasierte Berliner Eingewöhnungsmodell wird detailliert vorgestellt und mit Hilfe eines Lehrfilms und anschließender Diskussion praxisnah vermittelt. Abschließend wird zur Stärkung der Handlungssicherheit die Umsetzung der Seminarinhalte in die eigene Arbeit reflektiert.
Freitag, 11.06.2021, 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr und
Samstag, 12.06.2021, 09.00 Uhr bis 13:00 Uhr
Referentin: Meriem Diouani-Streek
Beitrag: 8 UE – 16,00 €
Anmeldung: Volkshochschule des Landkreises Fulda,
Tel. 0661 6006–1600
Kursnummer: VW 1055024