Diese Fortbildung wird prozessbegleitend durchgeführt und unterstützt pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen bei der Umsetzung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Das Modul 12 bietet Ihnen die Möglichkeit ihre Handlungskompetenz in der Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren zu erweitern.
In Absprache mit den Teilnehmenden werden – wie in einem Bausteinsystem – einzelne praxisbezogene Themen aufgegriffen und vertieft.
Themen können z.B. sein:
was brauchen Familien? Familiärer Alltag heute / Entwicklung der Elternidentität
die Rolle der Kindertagespflegeperson
kultursensitives Handeln
Reflexion vorhandener Eingewöhnungsmodelle im Sinne des BEP
Ernährungsbildung
die dialogische Haltung der Fachkraft
entwicklungsgerechte Raumgestaltung
und vieles mehr ….
Ausgangspunkt ist die gelebte Praxis vor Ort. Zugleich zieht sich ein roter Faden durch alle Themen der Fortbildung. Hierzu gehören: die Rolle der Fachkraft, die Grundbedürfnisse der Kinder und das Dokumentieren der Beobachtungen, sowie die Erziehungspartnerschaft der Eltern und Bezugspersonen.
Mit all den Themen im U3 Bereich hört Qualität natürlich nicht mit dem dritten Lebensjahr auf, sodass eine gute Grundsteinlegung eben auch in weiteren Altersstufen weitergeführt wird.
Freitag, 19.03.2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
Samstag, 20.03.2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
Samstag, 12.06.2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Referentin: Sabine Neumann
Beitrag: 24 UE — 0,00 €
Ort: Pings – AZUBIKAMPUS, Lioba Straße 2,
36037 Fulda
Anmeldung: Fachstelle Kindertagespflege Landkreises Fulda
Tel. 0661 6006–9554