„Die wunderbare Welt des Entdeckens“: Lernmethodische Kompetenzen, MINT, digitale Medien und Medienkompetenz
Kinder kommen von klein auf mit Medien in Berührung, denn Medien sind Teil der Lebenswelt von Kindern. Die Medienangebote sind vielfältig und entwickeln sich rasant. Die Herausforderung für Eltern und Kindertagespflegepersonen besteht darin, diejenigen Medienangebote herauszufiltern, die für die Entwicklung und Orientierung der Kinder sinnvoll sind.
Medienbildung stärkt Kinder und Familien darin, die unterschiedlichen Medien, die in unserer Kultur zur Verfügung stehen (z.B. Bewegung, Theater, Bücher, Hörspiel, Fotografie, Video) selbst aktiv zu nutzen, um die eigenen individuellen Themen, Wünsche und Interessen zum Ausdruck zu bringen.
Im Rahmen der Fortbildungsreihe lernen Sie eine Vielzahl von praktischen Anwendungen und Ideen zur medienpädagogischen Arbeit mit den bis zu 3‑jährigen Kindern kennen. Hierbei nehmen wir auch in den Blick, wie dabei lernmethodische Kompetenzen der Kinder gestärkt werden. Sie erproben selbst medienpädagogische Methoden und erleben das Potential kreativen Schaffens mit Medien.
Weiterhin wollen wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen: Eltern, Tagesmütter und ‑väter sind Vorbilder für die Kinder und Kinder beobachten die Erwachsenen bei der Nutzung von Handy, Tablet und Fernsehen ganz genau. Oft erleben Eltern es als Herausforderung, die eigenen Medienvorlieben und ein kindgerechtes Familienleben in Einklang zu bringen. In der Fortbildung wollen wir darüber nachdenken, wie Sie Eltern und Kinder bei einer kritischen und dennoch zugewandten Mediennutzung unterstützen können.
Inhalte der Fortbildungsreihe:
- Über die eigene Mediennutzung und Haltung zu Medien nachdenken
- Mediennutzung von Familien mit bis zu dreijährigen Kindern und Herausforderungen der Familien rund um Medien
- Bedeutung von Medienangeboten für die Identitätsentwicklung von Kindern
- Impulse zum kreativen Einsatz von Medien mit bis zu dreijährigen Kindern
- Eigenes Erproben und anschließende Reflexion der Prinzipien „Ko-Konstruktion und lernmethodische Kompetenzen“, z.B. bei der Nutzung von Vorlese-Apps auf Tablets oder bei der Gestaltung eines Ich-Büchleins
- Informationen zu rechtlichen Grundlagen (Datenschutz, Recht am Bild)
- Anhand weiterer Praxisbeispiele aus unterschiedlichen medienpädagogischen Projekten die Vielfalt der Medienbildung kennenlernen und Anregungen erhalten, wie die Medienkompetenz der Kinder gestärkt wird. Ermutigung zum Handeln.
Samstag, 25.02.2023, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Pings) und
Samstag, 29.04.2023, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (online) und
Dienstag, 09.05.2023, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online) und
Samstag, 22.07.2023, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Pings)
Referent: Franz Gerlach
Beitrag: 24 UE – 0,00 €
Ort: Pings – AZUBIKAMPUS, Liobastraße 2, 36037 Fulda
Anmeldung: Volkshochschule des Landkreises Fulda, Tel. 0661 6006–1600
Kursnummer: VA 1055014