BEP-Schu­lung – Modul 7

„Die wun­der­ba­re Welt des Ent­de­ckens“: Lern­me­tho­di­sche Kom­pe­ten­zen, MINT, digi­ta­le Medi­en und Medienkompetenz

Kin­der kom­men von klein auf mit Medi­en in Berüh­rung, denn Medi­en sind Teil der Lebens­welt von Kin­dern. Die Medi­en­an­ge­bo­te sind viel­fäl­tig und ent­wi­ckeln sich rasant. Die Her­aus­for­de­rung für Eltern und Kinder­tages­pflege­personen besteht dar­in, die­je­ni­gen Medi­en­an­ge­bo­te her­aus­zu­fil­tern, die für die Ent­wick­lung und Ori­en­tie­rung der Kin­der sinn­voll sind.

Medi­en­bil­dung stärkt Kin­der und Fami­li­en dar­in, die unter­schied­li­chen Medi­en, die in unse­rer Kul­tur zur Ver­fü­gung ste­hen (z.B. Bewe­gung, Thea­ter, Bücher, Hör­spiel, Foto­gra­fie, Video) selbst aktiv zu nut­zen, um die eige­nen indi­vi­du­el­len The­men, Wün­sche und Inter­es­sen zum Aus­druck zu bringen.

Im Rah­men der Fort­bil­dungs­rei­he ler­nen Sie eine Viel­zahl von prak­ti­schen Anwen­dun­gen und Ideen zur medi­en­päd­ago­gi­schen Arbeit mit den bis zu 3‑jährigen Kin­dern ken­nen. Hier­bei neh­men wir auch in den Blick, wie dabei lern­me­tho­di­sche Kom­pe­ten­zen der Kin­der gestärkt wer­den. Sie erpro­ben selbst medi­en­päd­ago­gi­sche Metho­den und erle­ben das Poten­ti­al krea­ti­ven Schaf­fens mit Medien.

Wei­ter­hin wol­len wir uns mit die­sem The­ma aus­ein­an­der­set­zen: Eltern, Tages­müt­ter und ‑väter sind Vor­bil­der für die Kin­der und Kin­der beob­ach­ten die Erwach­se­nen bei der Nut­zung von Han­dy, Tablet und Fern­se­hen ganz genau. Oft erle­ben Eltern es als Her­aus­for­de­rung, die eige­nen Medi­en­vor­lie­ben und ein kind­ge­rech­tes Fami­li­en­le­ben in Ein­klang zu brin­gen. In der Fort­bil­dung wol­len wir dar­über nach­den­ken, wie Sie Eltern und Kin­der bei einer kri­ti­schen und den­noch zuge­wand­ten Medi­en­nut­zung unter­stüt­zen können.

Inhal­te der Fortbildungsreihe:

  • Über die eige­ne Medi­en­nut­zung und Hal­tung zu Medi­en nachdenken
  • Medi­en­nut­zung von Fami­li­en mit bis zu drei­jäh­ri­gen Kin­dern und Her­aus­for­de­run­gen der Fami­li­en rund um Medien
  • Bedeu­tung von Medi­en­an­ge­bo­ten für die Iden­ti­täts­ent­wick­lung von Kindern
  • Impul­se zum krea­ti­ven Ein­satz von Medi­en mit bis zu drei­jäh­ri­gen Kindern
  • Eige­nes Erpro­ben und anschlie­ßen­de Refle­xi­on der Prin­zi­pi­en „Ko-Kon­struk­ti­on und lern­me­tho­di­sche Kom­pe­ten­zen“, z.B. bei der Nut­zung von Vor­le­se-Apps auf Tablets oder bei der Gestal­tung eines Ich-Büchleins
  • Infor­ma­tio­nen zu recht­li­chen Grund­la­gen (Daten­schutz, Recht am Bild)
  • Anhand wei­te­rer Pra­xis­bei­spie­le aus unter­schied­li­chen medi­en­päd­ago­gi­schen Pro­jek­ten die Viel­falt der Medi­en­bil­dung ken­nen­ler­nen und Anre­gun­gen erhal­ten, wie die Medi­en­kom­pe­tenz der Kin­der gestärkt wird. Ermu­ti­gung zum Handeln.

Sams­tag,         25.02.2023, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Pings) und
Sams­tag,         29.04.2023, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (online) und
Diens­tag,         09.05.2023, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online) und
Sams­tag,         22.07.2023, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Pings)
Refe­rent:         Franz Gerlach
Bei­trag:           24 UE – 0,00 €
Ort:                  Pings – AZUBIKAMPUS, Lio­ba­stra­ße 2, 36037 Fulda
Anmel­dung:     Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:  VA 1055014

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok