Die Fortbildung unterstützt pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen bei der Umsetzung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Das Modul bietet Ihnen die Möglichkeit ihre Handlungskompetenz in der Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren zu erweitern.
Ziel dieser Fortbildung ist, dass die Teilnehmenden ihre eigene Haltung, sowie ihre bisherige bzw. ihre entstehende Praxis vor dem Hintergrund des Bildungs- und Erziehungsplans reflektieren. Sie erhalten eine Orientierung für ihren pädagogischen Alltag und Qualitätskriterien für die U3 Betreuung. Grundlage dieser Fortbildung ist das „Bild vom Kind“ und ein Bildungsverständnis, das auf Ko-Konstruktion basiert.
Ausgangspunkt ist die jeweils gelebte Praxis vor Ort. Zugleich zieht sich ein roter Faden durch alle Themen der Fortbildung. Hierzu gehören: die Rolle der Fachkraft, die Grundbedürfnisse der Kinder, die Beobachtung der Kinder und das Dokumentieren der Beobachtungen, sowie die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und Bezugspersonen.
Die Fortbildung wird prozessbegleitend an drei Tagen durchgeführt. In Absprache mit den Teilnehmenden können – wie in einem Bausteinsystem – unterschiedliche praxisbezogene Themen aufgegriffen und im Seminar vertieft werden.
Freitag, 18.06.2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
Samstag, 19.06.2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
Samstag, 18.09.2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Referentin: Jördis Hanf
Beitrag: 24 UE — 0,00 €
Ort: Pings – AZUBIKAMPUS, Lioba Straße 2,
36037 Fulda
Anmeldung: Fachstelle Kindertagespflege Landkreises Fulda
Tel. 0661 6006–9554
Mail: tagespflege@landkreis-fulda.de