Auto­no­mie und „Trotz“ – Wie Klein­kin­der selb­stän­dig werden?

Im zwei­ten Lebens­jahr begin­nen Klein­kin­der sich kon­ti­nu­ier­lich von ihren Eltern zu lösen. Sind sie dabei, ihren Wil­len zu ent­wi­ckeln, kom­men sie schnell an ihre Gren­zen. Sto­ßen sie auf Widerstand

oder miss­lingt eine gewünsch­te Akti­on, kann hef­ti­ges “Trotz”-Verhalten die Fol­ge sein. Frus­tra­ti­on und Wut ent­la­den sich in explo­si­ven, kör­per­li­chen Reak­tio­nen: Wei­nen, Schrei­en und Um-sich-schlagen.

Klein­kin­der beru­hi­gen sich dann nur sehr lang­sam und für vie­le Erwach­se­ne ist die­ser früh­kind­li­che Aus­nah­me­zu­stand eine gro­ße, nur schwer aus­zu­hal­ten­de Herausforderung.

Wie Kin­der­ta­ges­pfle­ge­kräf­te und die ihnen anver­trau­ten Kin­der die­se ele­men­ta­re Ent­wick­lungs­pha­se gemein­sam meis­tern kön­nen, soll die­ses Semi­nar vermitteln.

Semi­nar­in­hal­te:

  • Früh­kind­li­ches Autonomiebedürfnis
  • Frus­tra­ti­ons­to­le­ran­zen und Emotionsregulierung
  • Aus­hal­ten und Halten
  • Indi­vi­dua­li­sie­rung beim Kleinkind
  • Kind­li­che Sozialisationsbereitschaft

Sams­tag,                 20.05.2023, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Refe­rent:                 Cars­ten Wenzel
Bei­trag:                   8 UE – 16,00 €
Ort:                          Pings – AZUBIKAMPUS, Lio­ba­stra­ße 2, 36037 Fulda
Anmel­dung:             Volks­hoch­schu­le des Land­krei­ses Ful­da, Tel. 0661 6006–1600
Kurs­num­mer:          VA 1055024

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok